Startseite Datenschutz Impressum / Kontakt
Sport
 

Schießstand wieder geöffnet (14-06-2021)

Liebe Gastvereine,

der Schießbetrieb kann ab dem 14.06.2021. wieder aufgenommen werden. Aber es sind einige Auflagen unbedingt zu beachten.

Liebe Schützen,

leider gilt im Kreis Mettmann ab Montag den 16-08-2021 die Inzidenzstufe 2. Daher sind ab sofort die Kontaktlisten wieder zu führen. Wir bitten Sie, dies in der gewohnten Form zu machen. Es gilt eine Nachweispflicht für Getestete, Geimpfte, Genesene.

Mit freundlichen Grüßen

Beatrix Fröhlich

Schatzmeister

Datei "Corona-Regeln-2021-06-12.pdf"

In der Anlage finden Sie eine Zusammenstellung dieser Auflagen mit der Bitte, diese zur Kenntnis zu nehmen, alle betroffenen Schützen entsprechend zu informieren und wichtig: diese zu unterschreiben und uns umgehend wieder einzureichen. Dies kann gerne vorab per Mail an schatzmeister.svl1834[at]gmx.de erfolgen, das Original bitte beim ersten Schießtraining in unseren Briefkasten werfen. Wir können jeden Verein erst auf die Bahn lassen, wenn uns die unterschriebene Erklärung vorliegt! Geben Sie dabei bitte unbedingt Ihre Vereinsnummer an, das erleichtert uns die Zuordnung.

Der Zutritt zum Schießstand erfolgt ausschließlich über den hinteren Eingang, ebenso ist ausschließlich das von der Straße aus gesehene linke Tor (beim Altglascontainer) zu nutzen. Der vereinseigene Parkplatz bleibt bis auf weiteres gesperrt.

Der Aufenthaltsraum darf lediglich zum Erreichen der Toiletten durchquert werden, ansonsten ist der Aufenthaltsraum gesperrt.

Mit freundlichen Grüßen

Beatrix Fröhlich (Schatzmeister)

 

Sportliches Schiessen im Verein

Interessierten Gästen und Sportlern bieten wir die Möglichkeit des sportlichen Schießens nach den Regeln des
·      Rheinischen Schützenbund (angeschlossen an den Deutschen Schützen Bund), kurz RSB  
·      Bund Deutscher Sportschützen, kurz BDS 
 Hier finden Sie unsere: Schiesstermine 

Allgemeines Informationen zu unserer Traininszeiten

Die Kontaktdaten zu den Schießportleitern / Obleuten  findet ihr in der linken Spalte!

 

In der Regel trainieren wir :

·      jeden Montag von 18.00 - 21.00 Uhr RSB Kleinkaliber Langwaffe auf 50 Meter

·      jeden zweiten Montag von 21.00 - 23.00 Uhr BDS Mehrdistanz Kurzwaffe auf 5-25 Meter

·      jeden Mittwochs von 18.00 - 21.00 RSB Druckluftwaffen auf 10 Meter

·      jeden Mittwoch von 18.00 - 20.00 Uhr RSB Großkaliber Kurzwaffe auf 25 Meter statisch

·      jeden zweiten Mittwoch von 20.00 - 22.00 Uhr  BDS Mehrdistanz Kurzwaffe auf 5-25 Meter

·      jeden zweiten Freitags von 16.00 - 18.00 Uhr  Großkaliber Langwaffe BDS auf 5-25 Meter

·      jeden Sonntag von 08.30 - 11.00 Uhr RSB Schwarzpulver auf 50 Meter

·      jeden Sonntag von 11.00 - 13.00 Uhr RSB Großkaliber Langwaffe auf 50 Meter

·      Sonntag von 11.00 - 13.00 Uhr RSB Druckluftwaffen auf 10 Meter

·      jeden Sonntag von 13.00 bis 15.00 Uhr - alle 14 Tage im Wechsel:

    • RSB KK Sportpistole auf die Drehscheibenanlagen auf 25 Meter
    • BDS Kurzwaffe / Langwaffe (Mehrdistanz, Speed, Standardprogramm) auf 5 - 50 Meter

Im Grunde gibt es keine Voraussetzung für die Teilnahme am Training. Wir bieten Interessierten die Möglichkeit an mit uns zu schießen. Zum einem kann der Interessent/in sich uns und den Sport ansehen, überprüfen ob das was für ihn/sie ist, zum anderen können wir überlegen ob die Person zu uns passt.

 Wir haben bei uns zwei Sportabteilungen:

·         Das statische Schießen mit Kurzwaffen auf feste Entfernung von 25 Meter ist bei Rheinische Schützenbund (RSB), gut aufgehoben.

·         Für die Mehrdistanzdisziplinen von 5-50 Meter sind Sie bei uns im Bund Deutscher Sportschützen (BDS) richtig.

 Wenn sie aber noch nie eine Erfahrung mit der Waffe gehabt haben, würden wir empfehlen erst mal was näher an die Scheibe ran zu gehen, bevor sie Wand, Decke oder Boden durchlöchern 😉.

 Bei Langwaffe schießen wir in beiden Abteilungen auf 50 Meter, teils ist das die Originalentfernung bei Wettkämpfen oder wir schießen auf reduzierte Scheiben um die reguläre Wettkampfentfernung von 100 Meter zu simulieren. Die Disziplinen sind bis auf wenige Ausnahmen vergleichbar, jedoch können im BDS auch halbautomatische Gewehre geschossen werden.

 Für die Wettkampfschützen organisieren die Terminplanung immer die Obleute.

Voraussetzung für eine Mitgliedschaft, nach maximal fünf Probetrainingseinheiten, ist ein polizeiliches Führungszeugnis. Kosten, neben der einmaligen Aufnahmegebühr, sind halbjährlich 48,-€ zzgl. 12,-€ für die Benutzung der Großkaliberanlage (entfällt bei Druckluftschützen mit Luftgewehr oder Luftpistole), dazu kommt dann die Verpflichtung der 20 Arbeitsstunden, für die gibt es im Rahmen unserer diversen Feste genug Möglichkeiten diese abzuarbeiten. Als Ersatz für die Arbeitsstunden kann man sich mit 7,-€/Stunde auch „freikaufen“. Siehe auch http://svl1834.de/mitglied-werden.html.

 Wenn Sie also Interesse haben, mailen sie einfach einen der Obleute an und wir vereinbaren einen Termin.

Verantwortliche Ansprechpartner / Obleute:

BDS Großkaliber Kurzwaffe Montag 21.00-22.00Uhr, Mittwoch 20.00-22.00Uhr; Obmann Marc Graßhoff mg[at]grasshoff-gmbh.de 0173/2503377. Marc organisiert das Training nach Bedarf. Wer teilnehmen möchte sollte zum Start, also um 20Uhr bzw. 21Uhr da sein.

BDS Großkaliber Kurzwaffe Sonntag 13.00–15.00Uhr, bzw. Großkaliber Langwaffe Freitag 16.00–18.00Uhr: Obmann Oliver Seliger oliver.seliger[at]outlook.de 0177/3142920. Oli organisiert die Schießzeiten mit Hilfe seiner WhatsApp Gruppen.

RSB Vorderlader Sonntag 8.30–11.00Uhr: Obmann Heinz Wadenpohl heinzwad[at]gmail.com 0171/4109688. Falls Ihr Fragen habt, oder noch einen Schießtermin braucht, dann meldet euch bei ihm.

RSB Großkaliber Gewehr Sonntag 11.00–13.00Uhr: Christian Ollhoff und Steffen Müller. Die zwei organisieren das Training nach Bedarf. Wer teilnehmen möchte sollte also zum Start um 11Uhr da sein.

RSB Kleinkaliber Sportpistole Sonntag 13.00–15.00Uhr: Dirk Korthauer korthauer.dirk[at]freenet.de 0177/7627908. Anmeldungen bitte über unsere WhatsApp Gruppe.

RSB Kleinkaliber Gewehr Montag 17.00–21.00Uhr: Obfrau Ulrike Schönthal usch2vorsitzende1834[at]gmx.de 0172/7094843. Vergabe von Startzeiten in der WhatsApp Gruppe, bitte anmelden per WhatsApp.

RSB Luftpistole / Luftgewehr Mittwoch 16.00–20.00Uhr, Sonntag 10.00–13.00Uhr, zusätzlich Dienstag 17.00–20.00Uhr: Obmann Detlef Wedemeyer detlef.wedemeyer[at]t-online.de 0173/2354525. Vergabe von Startzeiten in der WhatsApp Gruppe, bitte anmelden per WhatsApp.

RSB Großkaliber Kurzwaffe Mittwoch 18.00-20.00Uhr: Obmann Ralf Ommer ro-rmo[at]t-online.de 0152/03497886. Schießzeitvergabe durch Ralf, Anmeldung erforderlich.

Zugelassene Waffen und Munitionsarten (Stand 16.02.2018)

Auf diesem Schießstand darf gemäß Überprüfungsgutachten und Genehmigung aus Februar 2018 der Kreispolizeibehörde Mettmann nur mit folgenden Waffen- und Munitionsarten geschossen werden

  • Langwaffen auf 50 m Entfernung mit einer maximalen Bewegungsenergie von 5000 Joule.
  • Kurz- und Langwaffen (mit Kurzwaffenmunition) auf Zwischendistanzen (Mehrdistanzschießanlage, 5 bis 50 m) mit Kurzwaffenmunition für Pistolen und Revolver (Anlage 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.6 WaffG) bis zu einer Bewegungsenergie der Geschosse von max. 1.500 Joule“. Die zugelassenen Kaliber müssen den in den Tabellen 3 & 4 der Maßtafeln für Handfeuerwaffen und Munition i.d. Fassung der Bekanntmachung vom 10.01.2000, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 38a vom 24.02.2000, entsprechen. Kaliber, bei denen die max. Bewegungsenergie der Geschosse regelmäßig mehr als 1.500 Joule erreichen kann z. B. .454 Casull oder .500 S&W sind generell nicht zugelassen. Das gilt ebenfalls auch für „heruntergeladene“ Munition.   
  • Vorderladerwaffen als Lang- und Kurzwaffen mit einer max. Bewegungsenergie von 4000 Joule. Als Vorderladerwaffen dürfen nur amtlich geprüfte und mit einem entsprechenden Prüfzeichen sowie mit einer Kennzeichnung des Herstellers versehene Waffen verwendet werden. Das Schießen von Vorderladern (bedeutet einen Umbau der Schießanlage und nachfolgender Nassreinigung) ist für Gäste nicht gestattet.
  • Die Verwendung pyrotechnischer Munition oder Geschosse mit Leuchtspur, Brandsatz oder Hartkern ist verboten.

Anmerkung des Schießstandbetreibers:

  • Zusätzlich ist hier untersagt: Schießen mit Flinten (Slug, Schrot usw.), dynamisches Mehrdistanzschießen
  • Generell ist das Schießen bei uns nur auf Papp/Papier-Zielträger erlaubt.
  • Diese können an der Seilzuganlage oder auf den Styrodurplatten angebracht werden. 
  •  Der Zielmittelpunkt muss ca. 1.300 bis 1.400 mm über dem Fußboden angebracht werden.
  • Ein Schießen ist nur auf Ziele im 50 m Kugelfang erlaubt.
  • Ein Schießen näher als 5m vom Ziel (Kugelfang) ist nicht erlaubt.
  • Ein Schießen mit Langwaffen ist nur von der 50m Position erlaubt. (Ausgenommen Langwaffen in Kurzwaffenkaliber für Pistolen/Revolver, so z.B.: 9mm Luger, .38 Special, bis 1500 Joule - siehe oben).
  • Lassen Sie ungeübte Schützen nur mit Waffen im Kaliber .22 schießen, (und mittig auf dem Stand), bis eine entsprechende Sicherheit erreicht wird.

Sicherheit geht vor

Wir haben auf der GK Bahn zwei Netzwerkkameras installieren. Zum einem um die Sicherheit zu erhöhen, zum anderen - und das tut uns wirklich leid aber ist unumgänglich - wurde wiederholt Zerstörungen verursacht die keiner gewesen sein wollte. Das kostet Unsummen die wir nicht auffangen können. Aus diesem Grund bitte das Mängelbuch führen. Danke euer Vorstand

Schießstand fit für die Zukunft (01-01-2018)

Der Schützenverein Langenfeld 1834 e. V. hat seinen 50 m Großkaliber-Schießstand in der Zeit von Ende November bis Mitte Dezember 2017 grundlegend modernisiert. Unter der Leitung von Schießsportleiter Heinz Wadenpohl haben 35 Mitglieder in über 250 Arbeitsstunden über 50 % der Arbeiten in Eigenleistungen erbracht. Unter anderem wurde der Geschossfang komplett erneuert und die Verkleidung der Seitenwände auf den neusten Stand der Richtlinien gebracht. Durch diese Arbeiten ist jetzt ein hoher Schutz der Schützen und eine wesentliche Verbesserung im Brandschutz erreicht worden. Der neue Geschossfang ist in puncto Sicherheit ein Meilenstein nach vorne, wesentlich einfacher zu warten und muss im Prinzip nur einmal im Jahr von den Geschossen befreit werden. Bislang mussten mehrmals im Jahr die Gummilamellen erneuert werden, was auch mit hohen Kosten verbunden war. Dank der tatkräftigen Mitarbeit der Mitglieder ist der Verein jetzt für die Zukunft gerüstet.

Hier ein sehr umfangreicher Artikel den unser Ehrenmitglied Rudi Paas für den Wochenanzeiger geschrieben hat:

http://www.lokalkompass.de/langenfeld/vereine/15-jahre-schiesssportzentrum-an-der-langforter-strasse-d815563.html

Sauberkeit auf der Großkaliber-Bahn

Da die Reinigung der GK-Bahn ein Sorgenkind von uns ist, möchten wir diese auf die 6 folgenden Benutzer-Gruppen von unserem Verein aufteilen und wir möchten gerne von jeder Gruppe einen Sprecher haben, der für die Ordnung usw. ansprechbar ist.

Auch muss leider das Leeren der Mülltonnen und Reinigung eindeutig aufgeteilt werden.

1. Schwarzpulver
2. GK Langwaffe
3. BDS Langwaffe
4. BDS Mehrdistanz
5. GK Pistole
6. KK

A) jede Woche:
Vorderlader: Schießtische und Gummiboden feucht wischen und Restpulver verbrennen.
GK-Langwaffe: beide blauen Papier/Pappe-Mülltonnen im Vorraum leeren
KK: Kompl. Bahn kehren, Zielträger für die Seilzuganlage einschl. Haken bei Bedarf erneuern und Hülsen oben in die Sammeltonne schütten.
BDS Langwaffe: Gelber Sack im Vorraum erneuern und alten hochbringen sowie rote Rest-Müll-Blechtonne im Vorraum leeren.

B) alle 2 Wochen:
GK Kurzwaffe: Duellträger bei Bedarf erneuern sowie Sauberkeit im Graben der Duellanlage.
LP/LG: Kehren der kompletten Schießbahn und Reinigen der Kugelfänge.

C) alle 3 Wochen:
BDS Mehrdistanz: Styrodurreste und lose Geschosse im Kugelfang entfernen. 

Jede Gruppe hat nach dem Schießen selbstverständlich folgende Pflichten:
Das obligatorische Eintragen in das Stand-Mängelbuch vor und nach dem Schießen. Kehren ( VL, GK Langwaffe. und KK: von 25 bis 55m; GK Kurzwaffe, IPSC und Mehrdistanz: von 0 bis 30m). Mehrdistanzler, die auch weiter als 25m vom Ziel entfernt schießen, kehren die kompl. Bahn. 
Pulver trennen von Hülsen und Müll, Entleeren des Restmülleimers auf dem Stand 
Reparatur von selbst erzeugten Schusswunden in Wand und Decke

Wie Ihr wisst, achte ich sehr auf die Einhaltung der Reinigung, wer keine Lust darauf hat oder es dauernd vergisst, bringt seine Gruppe in Schwierigkeiten und bekommt Probleme. Der Vorstand,

i.A. Heinz Wadenpohl

22.Juni 2015

Luftdruckwaffenstand ( 6 x 10 Meter)

Schiessstand Großkaliber (6 x 50 Meter)